|
|
|
|
|
 |
|
 |
Cordula Lillge
seit August 2007 selbständig mit eigener Praxis,
1993 - 2007 Aufbau und Leitung einer Betreuten Wohngruppe
für chronisch psychisch Kranke,
- Teilnahme am Enthospitalisierungsprogramm des Landes Brandenburg,
- teilstationäre und ambulante soziale Betreuung von Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen,
- Erarbeitung, Fortschreibung und Umsetzung eines Betreuungskonzeptes,
- Zusammenarbeit mit Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, dem Sozialpsychiatrischen Dienst und gerichtlich bestellten Betreuern,
- Verhandlung mit Kostenträgern und Behörden,
- über 10 Jahre praktische Erfahrung mit schwer psychisch kranken Menschen - insbesondere im Hinblick auf deren Verhaltensweisen und Krisenfrühwarnzeichen,
- Kenntnisse und Anwendung von komplexen, aktivierenden und handlungsorientierten Methoden und Verfahren,
- Kenntnisse und Erfahrungen in koordinierender sowie begleitender Unterstützung sowie Gruppenarbeit,
- langjährige Erfahrung in der Formulierung von Therapiezielen,
- Kenntnisse in der Aufstellung und Umsetzung von Therapieplänen,
- Mitwirkung in fachlichen Arbeitskreisen und -gremien,
- Erstellung und Realisierung von Hilfeplänen,
- Klientendokumentation und Dokumentation von Behandlungs- bzw. Therapieverläufen,
- praxisnahe Kenntnisse der Rechtskunde in Bezug auf die Betreuung von psychisch kranken Menschen,
- Qualitätsmanagement und Leistungsabrechnung,
- umfangreiche Kenntnis des Sozialleistungssystems und des gemeindepsychiatrischen Verbundsystems.
1992 - 1993 Tätigkeit als Sozialbetreuerin in einem
soziokulturellen Jugendzentrum,
1991 - 1992 Honorardozentin (Verkaufspsychologie) bei einem
Bildungsträger,
Ausbildung
seit 2008 Master-Studium "Klinische Sozialarbeit" an der
Katholischen Fachhochschule zu Berlin,
Angestrebter Abschluss (2010):
"Master of Arts (M.A.) in clinical social work"
1993 – 1995 Studium der Heilpädagogik an der Janusz Korczak-
Schule in Fürstenwalde,
Abschluss als „Staatlich anerkannte Heilpädagogin“
1987 – 1992 Pädagogik-Studium an der Pädagogischen Hoch-
schule in Halle (Saale),
Abschluss als „Diplom-Pädagogin“
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|